DER LIFESTYLE BLOG
Message INFO@STABPARKETT-TRAUMBODEN24.DE
Stabparkett in der Küche

Stabparkett in der Küche

Es geht doch nichts über eine gemütliche Wohnküche, in der sich alle wohlfühlen. Ein schönes Stabparkett verstärkt zwar das heimelige Küchen-Ambiente, doch gibt es eine Reihe von Bodenbelägen, die für die Anforderungen in der Küche besser geeignet wären als Holz. Was also tun? Praktisch denken und auf den Lieblingsboden verzichten? Oder doch lieber den eigenen Traum verwirklichen und mit einem hochwertigen Stabparkett auf volles Risiko gehen? Wir vom Stabparkett Palast haben dazu eine klare Meinung, denn wir halten Stabparkett in der Küche für eine gute Idee. Aber natürlich gibt es verschiedene Punkte zu berücksichtigen, um auch langfristig mit dieser Entscheidung glücklich zu werden. Im Folgenden möchten wir Ihnen die zehn häufigsten Fragen zum Thema beantworten und damit hoffentlich alle Ihre Zweifel ausräumen.

Fragen:

  1. Warum wird von Stabparkett in der Küche oft abgeraten?
  2. Welche Holzarten sind für den Einsatz in der Küche am besten geeignet?
  3. Ist mehrschichtiges oder massives Stabparkett besser in der Küche?
  4. Lack oder Öl: Welche Oberflächenbehandlung für die Küche wählen?
  5. Hat die Holzsortierung Einfluss auf die Langlebigkeit des Stabparketts?
  6. Wie lassen sich Kratzer vom Stabparkett entfernen?
  7. Wie aufwändig ist die Renovierung von Stabparkett in der Küche?
  8. Welcher Einrichtungsstil passt am besten zu Stabparkett?
  9. Was sind die entscheidenden Vorteile von Stabparkett in der Küche?
  10. Fazit: Das alles spricht für Stabparkett in der Küche

 1. Warum wird von Stabparkett in der Küche oft abgeraten?

Das liegt daran, dass die Eigenschaften von Holz nicht perfekt mit den Bedingungen zusammenpassen, die für eine Küche typisch sind. Wird in der Küche so richtig ausgiebig gekocht und gelebt, wird früher oder später Flüssigkeit verschüttet und Fett verspritzt. Tisch und Stühle werden verrückt, unruhige Füße scharren. Gegenstände fallen zu Boden und Wasserdampf verursacht eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Das alles mag Holz eigentlich nicht so gerne: Beschädigungen wie Flecken, Dellen und Kratzer sind die Folge. Aus diesem Grund ist Stabparkett nicht unbedingt die logische Nr. 1 der Küchenböden, obwohl viele andere Eigenschaften wie zum Beispiel die Atmungsaktivität des Holzes gerade für einen Bodenbelag in der Küche sehr positiv sind. Deshalb sollten zunächst einmal alle Vor- und Nachteile gut miteinander abgewogen werden. Und einige der Nachteile können mit einer umsichtigen Planung, sorgfältigen Montage und regelmäßigen Oberflächenbehandlung durchaus ausgeschlossen oder zumindest eingeschränkt werden.

2. Welche Holzarten sind für den Einsatz in der Küche am besten geeignet?

Neben dem Flur ist die Küche wahrscheinlich der Raum einer Wohnung oder eines Hauses, der am stärksten und intensivsten frequentiert wird. Besonders wichtig ist es daher, ein robustes Stabparkett zu wählen, dass diesen Anforderungen standhält. Harthölzer sind deshalb grundsätzlich schon einmal deutlich besser geeignet als Weichhölzer, bei denen es besonders schnell zu Dellen oder Kratzern kommt. Speziell empfehlen wir die Harthölzer Eiche, Nussbaum oder Merbau für ein strapazierfähiges Stabparkett in der Küche.

3. Ist mehrschichtiges oder massives Stabparkett besser in der Küche?

In der Küche ist das Stabparkett besonderen Belastungen ausgesetzt, die dessen Abnutzung beschleunigen. Daraus folgt, dass der Holzboden in kürzeren Abständen renoviert bzw. abgeschliffen werden muss, als das in anderen Räumen der Fall wäre. Wichtig ist daher, ein Stabparkett zu wählen, das relativ dick ist und mehrere Renovierungen übersteht. Bei massivem Stabparkett ist dies bis zu sechsmal möglich, bei Mehrschicht-Parkett nur zwei- bis dreimal. Hinsichtlich der Lebensdauer ist also in jedem Fall Massivholz vorzuziehen. Allerdings arbeitet massives Stabparkett etwas mehr und neigt eher zu Fugenbildung und zu konkaven Verformungen. Entscheiden Sie sich für Mehrschicht-Parkett, sollten Sie auf eine dicke Nutzschicht achten und auf eine möglichst harte Holzart.

4. Lack oder Öl: Welche Oberflächenbehandlung für die Küche wählen?

Bei dieser Frage scheiden sich die Geister, denn beide Varianten bieten sowohl entscheidende Vor- als auch Nachteile. Durch eine Behandlung mit Pflegeöl bildet sich eine eher durchlässige Schutzschicht, die einerseits Spritzwasser abhält und andererseits die Atmungsaktivität des Holzes aufrechterhält. Somit kann das Stabparkett weiterhin positiv auf das Raumklima einwirken. Fettspritzer hingegen werden von einem Ölfilm nicht abgehalten und verursachen Flecken. Dasselbe gilt für stehendes Wasser. Eine Oberflächenbehandlung mit Lack schützt dagegen effektiv vor diesen Gefahren und ist zudem sehr pflegeleicht. Die Atmungsaktivität geht allerdings verloren, außerdem ist die Lackschicht recht anfällig für Kratzer. Wenn diese tief sind, kann unbemerkt Feuchtigkeit in das Holz eindringen und wiederum Flecken verursachen. Mit unserer langjährigen Erfahrung sind wir vom Stabparkett Palast trotzdem der Meinung, dass eine Oberflächenbehandlung mit Lack für die Küche die bessere Wahl ist.

5. Hat die Holzsortierung Einfluss auf die Langlebigkeit des Stabparketts?

Ja und nein. Da bei der Holzsortierung nur optische Unterschiede berücksichtigt werden, hat sie keinen direkten Einfluss auf die Langlebigkeit des Holzbodens. Wenn Sie allerdings ein Stabparkett mit einer auffälligen, dynamischen Maserung wählen, werden kleine Kratzer und Flecken weniger auffallen. Das führt dazu, dass die Parkettdielen länger gut aussehen und weniger häufig abgeschliffen werden müssen. Und daraus folgt wiederum, dass sich die Lebensdauer des Stabparketts tatsächlich verlängert. Falls Sie großer Fan von ruhigen, homogenen Holzböden sind, bieten sich viele Räume an, in denen das sehr gut wirkt – in der Küche sollten Sie aber zugunsten der Praktikabilität darauf verzichten und zu einem rustikalen Stabparkett greifen.

6. Wie lassen sich Kratzer vom Stabparkett entfernen?

So sehr Sie sich vielleicht auch bemühen werden, Gebrauchsspuren auf dem Stabparkett zu verhindern – es wird Ihnen nicht gelingen, schon gar nicht in der Küche. Das ist völlig normal und kein Grund zum Verzweifeln. Gerade ein Holzboden entwickelt durch diverse Abnutzungserscheinungen erst den einzigartigen Charakter, für den wir das Material so lieben. Einige Hersteller bieten sogar Parkettböden an, bei denen bereits die Neuware Gebrauchsspuren aufweist. Dennoch spricht natürlich nichts dagegen, kleinere Kratzer sofort zu entfernen, damit weder Feuchtigkeit noch Schmutz in das Holz eindringen können. Bei geöltem Stabparkett funktioniert das ohne größeren Aufwand: Der Kratzer wird einfach lokal abgeschliffen und der Bereich neu eingeölt. Um lackiertes Stabparkett auszubessern, benötigen Sie ein Reparaturset mit Weichwachs in verschiedenen Farbtönen. Das passende Wachs wird in den Kratzer gedrückt und anschließend erneut mit Lack überzogen.

7. Wie aufwändig ist die Renovierung von Stabparkett in der Küche?

Der Aufwand ist relativ hoch, daher empfehlen wir, einen Profi mit der Renovierung zu beauftragen. Mehrere Abschleifrunden sind notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Anschließend muss das Stabparkett sorgfältig von Staub und Schmutz befreit werden, bevor der Boden eine erneute Oberflächenbehandlung mit Lack oder Öl erhalten kann. Für alle Arbeitsschritte gilt: Nur ein Fachmann kann wirklich sicherstellen, dass Ihr Stabparkett danach wieder aussieht wie neu und einen perfekten Schutz erhalten hat. Nicht immer ist übrigens eine Komplettrenovierung nötig. Falls der Parkettboden noch nicht so stark abgenutzt ist, kann ein einziger Anschliff mit anschließender Lack- bzw. Öl-Behandlung ausreichend sein, um das Stabparkett wieder in neuem Glanz strahlen zu lassen.

8. Welcher Einrichtungsstil passt am besten zu Stabparkett?

Das Tolle an Stabparkett ist seine Vielseitigkeit, denn praktisch jeder Wohnstil ist damit kombinierbar. Und egal, ob Sie es modern, rustikal, elegant oder gemütlich mögen  – in jeder Wohnumgebung wirkt Parkettboden natürlich und einladend. Lassen Sie daher Ihren Gestaltungsideen freien Lauf und nutzen Sie die Vielfalt an verschiedenen Farbtönen, Holzsortierungen und Oberflächen. Und seien Sie ruhig experimentierfreudig, denn was mit Stabparkett immer gut wirkt, sind Kontraste. Helle Küchenfronten und dunkles Parkett oder umgekehrt sind echte Highlights. Aber verzichten Sie möglichst, wie bereits erwähnt, auf eine zu ruhige, einheitliche Maserung, bei der kleine Schäden sofort sichtbar sind.

9. Was sind die entscheidenden Vorteile von Stabparkett in der Küche?

Holz ist ein natürlicher Werkstoff. Das bedeutet zwar, dass Sie auf einige seiner Eigenschaften Rücksicht nehmen müssen, damit sie keine negativen Auswirkungen haben. Zu nennen wäre hier vor allem die Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Doch gleichzeitig ist die Natürlichkeit von Holz auch der unschlagbare Vorteil des Materials. Insbesondere Stabparkett, dessen Oberfläche mit Öl behandelt wird, hat eine ausgesprochen positive Wirkung auf das Raumklima. Der Holzboden kann überschüssige Feuchtigkeit, die zum Beispiel beim Kochen entsteht, aufnehmen und nach und nach wieder abgeben. Zudem lassen sich kleinere Schäden auf geöltem Stabparkett lokal reparieren, was ebenfalls sehr vorteilhaft ist. Äußerst attraktiv ist außerdem der natürliche, einzigartige Wuchs von Holz, der sich anhand individueller Maserung, Astlöchern und Wachstumsmerkmalen zeigt. Kein anderer Bodenbelag kann mit derartigen Vorzügen punkten.

10. Fazit: Das alles spricht für Stabparkett in der Küche

Unser kurzes und eindeutiges Fazit lautet: Alle Gründe, die für Stabparkett in anderen Räumen sprechen, sprechen auch für Stabparkett in der Küche! Gerne fassen wir diese Gründe aber auch hier noch einmal für Sie zusammen. Während das Raumklima von der Atmungsaktivität des Stabparketts profitiert, werden Ihre Füße die fußwarme Haptik lieben. Der einzigartige Charakter von Holz sorgt für ein einladendes Ambiente, das zu praktisch jeder Einrichtung passt und sie gleichzeitig aufwertet. Mithilfe einer Oberflächenbehandlung aus Lack oder Öl gelingt es, den besonderen Belastungen in der Küche standzuhalten. Stabparkett ist zudem widerstandsfähig und bei guter Pflege ein jahrzehntelanger Quell der Freude. Haben wir Sie überzeugt? Dann versorgen wir Sie gerne mit einem attraktiven Stabparkett aus unserem umfangreichen Sortiment – besuchen Sie am besten gleich den Onlineshop des Stabparkett Palastes.