FAQ

Hier finden Sie die häufigsten Fragen, die uns zum Thema Stabparkett gestellt werden.

Stabparkett: Allgemeines

Wie vermeide ich beim Stabparkett Fugen oder Wölbungen?
Eichen Stabparkett ist ein Naturprodukt, das – wie jedes Holz – bei Temperaturschwankungen zu arbeiten beginnt. Fugen und Wölbungen lassen sich daher nicht vollständig ausschließen, sollten aber bei korrekter Montage und sachgemäßem Umgang nicht weiter ins Gewicht fallen. Das bedeutet, dass das Stabparkett immer mit Dehnungsfugen zu allen festen Bauteilen verlegt werden muss. Das Raumklima sollte möglichst ausgeglichen sein: Die optimale Temperatur liegt bei etwa 21 °C und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 Prozent. Zudem sollte stehendes Wasser ganz vermieden oder so schnell wie möglich aufgewischt werden.
1
Was spricht für Stabparkett und was dagegen?
Stabparkett ist ein klassischer, sehr stilvoller Bodenbelag mit vielen Vorzügen. Der Holzboden wirkt edel, passt zu jedem Einrichtungsstil und ist ein umweltfreundliches Naturprodukt. Zahlreiche Verlegungsmethoden wie der sogenannte Schiffsboden oder das bekannte Fischgrätmuster sorgen für eine individuelle Optik, die in renovierten Altbauten besonders gut zur Geltung kommt. Stabparkett kann mehrfach komplett oder auch nur lokal abgeschliffen werden, sodass Kratzer und andere Beschädigungen auf lange Sicht keine Chance haben. Zudem kann Stabparkett problemlos in Kombination mit einer Fußbodenheizung verlegt werden. Gegen das Stabparkett aus Eiche spricht auf den ersten Blick die relativ teure Anschaffung. Doch dank der langen Lebensdauer ist Stabparkett in der Regel ein Begleiter fürs Leben, sodass sich letztendlich ein ziemlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt.
1
Gibt es verschiedene Arten von Stabparkett?
Jedes Stabparkett, das wir in unserem Onlineshop anbieten, wird aus Eichenholz hergestellt. Dennoch gibt es viele verschiedene Varianten. Sie können zum Beispiel wählen zwischen diversen Farben, Längen und Endbehandlungen:
  • Oberfläche: unbehandelt oder gebürstet
  • Farbe: Weiß, Grau, Braun, Rot, Schwarz
  • Stärken: 10, 15 0der 22 mm
  • Längen: 320, 350, 360, 420, 500 oder 600 mm
  • Breiten: 50, 60, 70 oder 80 mm
  • Endbehandlung: Naturöl, Farböl, Spezialöle, Hartwachs oder Lack
1
Was versteht man unter Holzsortierungen?
Aufgrund der unterschiedlichen Maserungen sehen die einzelnen Eichenstäbe des Stabparketts bisweilen recht unterschiedlich aus. Daher sortieren wir das Stabparkett nach vier verschiedenen Kategorien, deren Optik eine jeweils andere Wirkung erzielt. Die Holzsortierungen bezeichnen wir als Select, Natur, Naturell und Rustikal – dahinter verbergen sich folgende Eigenschaften: Select: Unter diese Kategorie fallen alle Eichenstäbe mit ruhiger Optik. Das Stabparkett wirkt dezent und harmonisch, zeigt wenige Wachstumsmerkmale sowie geringe Farb- und Strukturunterschiede. Natur: Einige Wachstumsmerkmale, Äste und gespachtelte Stellen sorgen für einen lebendigen Charakter dieses Stabparketts, ohne jedoch aufdringlich zu wirken. Der Gesamteindruck ist trotz deutlicherer Maserungen auch eher ruhig. Naturell: Stabparkett dieser Sortierung wirkt sehr lebendig und dynamisch. Denn die abwechslungsreiche Optik wird geprägt von einem hohen Anteil an Wachstumsmerkmalen, Ästen, Rissen und Spachtelstellen. Rustikal: Hierbei handelt es sich um die auffälligste Sortierung mit unterschiedlichen Farben aus hellen und dunklen Eichenstäben. Durch die ausgeprägten Maserungen und Wachstumsmerkmale wirkt das Stabparkett sehr kontrastreich.
1
Was muss ich mir unter der Kennzeichnung 1. Wahl vorstellen?
Die Kennzeichnung als 1. Wahl hat nichts mit den Kategorien der Holzsortierung zu tun. Mit dieser Kennzeichnung weisen wir darauf hin, dass das entsprechende Stabparkett auf bekannte Produktions- oder Produktfehler geprüft und für einwandfrei befunden wurde.
1
Welche Holzart ist besonders robust?
Eichenholz ist besonders hart und dadurch entsprechend robust. Da wir im Onlineshop des Stabparkett Palastes ausschließlich Stabparkett aus Eichenholz anbieten, können Sie also sicher sein, dass Ihr Holzboden sehr belastbar ist. Entscheiden Sie sich noch dazu für Eichen Stabparkett mit gebürsteter Oberfläche, fallen etwaige Kratzer noch weniger auf. Zudem sind gebürstete Oberflächen für Haustiere angenehmer zum Laufen, da sie weniger rutschig sind – so entstehen auch weniger Kratzspuren.
1
Wie vermeide ich Kratzer auf meinem Stabparkett?
Mit etwas Vorsicht und Vorsorge können Sie eine Menge Kratzer auf Ihrem Stabparkett vermeiden: Straßenschuhe gehören zum Beispiel gar nicht aufs Parkett, Stühle und Tische sollten mit Filzgleitern versehen werden. Pflanzen sollten Sie nicht direkt auf den Boden stellen, sondern auf Pflanzenrollern platzieren. Und alles andere, das auf Stabparkett den Platz wechseln soll: bitte immer anheben und nicht schieben. Stark frequentierte Stellen können zusätzlich mit Bodenschutzmatten ausgelegt werden.
1
Worauf muss hinsichtlich des Raumklimas bei Stabparkett geachtet werden?
Temperaturschwankungen lassen sich natürlich nicht komplett vermeiden, Sie sollten aber dafür sorgen, dass sie möglichst gering ausfallen. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte im Winter nicht unter 50 Prozent fallen und im Sommer möglichst nicht über 60 Prozent steigen. Die optimale Raumtemperatur liegt bei 21 ° C. Bei Bedarf ist ein Hygrometer hilfreich, um beide Werte konstant zu überwachen.
1
Wie lange hält Stabparkett?
Stabparkett aus Eichenholz ist deutlich langlebiger als Parkett aus anderen Holzarten. Ebenfalls entscheidend für die Lebensdauer ist natürlich auch die Art und Intensität der Beanspruchung und die zeitlichen Abstände zwischen dem Abschleifen. Bei durchschnittlicher privater Nutzung hält Eichen Stabparkett jedoch ungefähr 15-20 Jahre.
1
Wie hoch ist die Restfeuchtigkeit bei Stabparkett?
Stabparkett wird bei der Herstellung auf eine Holzfeuchte von acht bis neun Prozent kammergetrocknet. Dabei bleibt es nicht: Die Restfeuchtigkeit liegt anschließend bei ungefähr zehn Prozent.
1
Muss das Stabparkett vor dem Verlegen besonders gelagert werden?
Ja, das Stabparkett benötigt Zeit zum Akklimatisieren. Daher müssen die Eichenstäbe in einem beheizbaren, trockenen Raum auf einem ebenen Untergrund gelagert werden. Am besten legen Sie die verschlossenen Pakete auf dem Boden flach übereinander, damit sie sich an das Raumklima gewöhnen können – länger als zwei Wochen sollte diese Art der Lagerung aber nicht dauern.
1
Was sind die Vor- und Nachteile von geöltem und lackiertem Stabparkett?
Wird Stabparkett geölt, bleiben die angenehme Haptik und die Natürlichkeit des Werkstoffs bestehen. Auch eine andere positive Eigenschaft bleibt unverändert: die Atmungsaktivität, die sich positiv auf das Raumklima auswirkt. Zudem können geölte Eichenstäbe besser lokal repariert werden. Der Nachteil ist, dass geöltes Stabparkett nach dem Verlegen eine Ersteinpflege benötigt und in regelmäßigen Abständen von 1-3 Jahren nachbehandelt werden muss. Es ist außerdem grundsätzlich empfindlicher.
In unserem Blog Beitrag Stabparkett ölen erfahren Sie mehr.
Lackiertes Stabparkett kommt dagegen ohne Ersteinpflege und Nachbehandlungen aus, denn es ist insgesamt deutlich widerstandsfähiger, besonders gegenüber Feuchtigkeit. Stabparkett mit Lackschicht ist außerdem leichter zu reinigen, die holztypischen Eigenschaften wie Haptik und Atmungsaktivität gehen dabei allerdings verloren.
In unserem Blog Beitrag Stabparkett versiegeln erfahren Sie mehr.
1
Antwort nicht gefunden?
Nutzen Sie unser Kontaktformular um uns Ihre Frage zu stellen zum Kontaktformular